Infos für deutsche Grenzgänger in Luxemburg im Bereich Banking und Finanzen

Hier sind einige Tipps zum Tanken in Luxemburg für deutsche Grenzgänger

  • Preise vergleichen: Luxemburg ist bekannt für seine vergleichsweise günstigen Treibstoffpreise. Dennoch lohnt es sich, die Preise an verschiedenen Tankstellen zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Es gibt Online-Plattformen und Apps, die Ihnen dabei helfen können, die aktuellen Preise zu überprüfen. Mit einer Preisdifferenz zu Deutschland in Höhe von 30 Cent pro Liter Super kann man rechnen, bei Diesel ist sie etwas geringer.
  • Tankstellen finden: Tankstellen gibt es in Luxemburg in ausreichender Zahl und entlang der Hauptverkehrswege. Achten Sie auf die Schilder, die den Weg zur nächsten Tankstelle anzeigen. In größeren Städten wie Luxemburg-Stadt gibt es auch Tankstellen in der Nähe von Einkaufszentren oder Supermärkten. In der Regel wird neben Superbenzin und Dieselkraftstoff auch LPG-Autogas erhältlich sein, das in den BeNeLux-Staaten sehr beliebt ist.
  • Bargeld oder Karte: Die meisten Tankstellen in Luxemburg akzeptieren sowohl Bargeld als auch Kredit- und Debitkarten. Es ist jedoch ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben, da es möglicherweise kleinere Tankstellen gibt, die nur Bargeld akzeptieren.
  • Tankstellennetzwerk: In Luxemburg gibt es verschiedene Tankstellennetzwerke, wie beispielsweise Aral, Shell, Total, Q8 usw. Jedes Netzwerk kann unterschiedliche Treibstoffqualitäten und Serviceleistungen anbieten. Informieren Sie sich im Voraus über das gewünschte Netzwerk und seine Angebote.
  • Tankstellenzeiten: Die meisten Tankstellen in Luxemburg haben großzügige Öffnungszeiten, insbesondere entlang der Hauptverkehrsadern. Einige Tankstellen sind sogar rund um die Uhr geöffnet. Beachten Sie jedoch, dass außerhalb der normalen Geschäftszeiten möglicherweise Selbstbedienung erforderlich ist.

Tipps für den öffentlichen Verkehr in Luxemburg

  • Seit dem 29. Februar 2020 ist der öffentliche Nahverkehr in Luxemburg für alle kostenlos, sowohl für Einwohner als auch für Pendler und Touristen. Dies gilt für Züge, Straßenbahnen und Busse, einschließlich RGTR, TICE und RBL. Fahrgäste benötigen keinen Fahrschein mehr, unabhängig davon, ob es sich um Einzelfahrscheine oder Dauerkarten handelt. Die einzige Ausnahme von der Freifahrt sind Fahrkarten der ersten Klasse und Zeitkarten in Zügen, die weiterhin zu den aktuellen Tarifen berechnet werden.
  • Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle Fahrgäste jederzeit in der Lage sein müssen, sich auf Verlangen des Fahrers auszuweisen. Achten Sie also darauf, einen gültigen Ausweis mit sich zu führen, um diesen auf Anfrage vorzeigen zu können.
  • Die Mobilitéitszentral ist die zentrale Anlaufstelle für den öffentlichen Nahverkehr in Luxemburg. Auf ihrer Website oder in ihren Informationsbüros finden Sie Fahrpläne, Ticketinformationen und weitere nützliche Informationen. Sie können Ihnen auch bei Fragen zur Planung Ihrer Reisen helfen.